Hauptbild der Spendenaktion

Buchprojekt zum Thema PDA (Pathological Demand Avoidance)

Spende geschützt
Veröffentlichung des ersten deutschprachigen Fachbuches zum Pathological Demand Avoidance Syndrome - weil Wissen Prognosen verbessert!

Zum Inhalt:
Pathological Demand Avoidance (PDA, übersetzt etwa Pathologische Vermeidung von Anforderungen) wird von den führenden PDA-ExpertInnen als Profil oder Phänotyp im Bereich des Autismus-Spektrums verstanden, ist jedoch unter psychiatrischen, pädagogischen und therapeutischen Fachpersonen weder ausreichend bekannt noch herrscht Einigkeit über die ursächlichen Hintergründe oder die adäquate Begleitung und Unterstützung von PDAerlnnen. Sie und ihre Familien brauchen in erster Linie Vertrauen, Verständnis und einen auf den ersten Blick kontra-intuitiv wirkenden Erziehungs- und Unterstützungsansatz.

Betroffene reagieren typischerweise auf Anforderungen jedweder Art „automatisiert“ im Sinne einer unwillkürlichen Bottom-Up-Reaktion mit Vermeidungsreaktionen, benötigen ein hohes Maß an Autonomie und teilen darüber hinaus etliche weitere Merkmale — dies im Sinne eines gut erkennbaren Symptomkomplexes mit hoher klinischer und sozialer Evidenz. Die Ausprägungen können verschiedener lntensität sein, gehen wir doch davon aus, dass es sich auch bei PDA um ein Spektrum handelt.

Dieses Buch - das erste deutschsprachige Fachbuch zum Thema PDA - gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Wissensstand zu PDA. Dabei integrieren die Autorinnen wissenschaftliche Erkenntnisse, Innensichten von PDAerlnnen und Angehörigen sowie Erfahrungen aus der eigenen beruflichen Praxis und persönlichen Lebenswelt.

Neben einem ausführlichen Grundlagenteil werden verschiedene Lebensbereiche wie Familie, Bildungssystem, Therapie und Begleitung einzeln betrachtet, wobei Herausforderungen, aber insbesondere auch Ressourcen, Handlungsansätze und Unterstützungsmöglichkeiten aufgegriffen und mit praktischen Beispielen untermauert werden. Beiträge von Gastautorlnnen aus der sozial- und heilpädagogischen Praxis runden das Buch ab.

Zu den Autorinnen:
Dr. med. Nicole Chou-Knecht und Elisabeth Carl kommen beruflich aus den sich ergänzenden Bereichen Psychiatrie und Sozialpädagogik und bringen neben ihrer beruflich-professionellen Haltung auch persönlich-lebensweltliche Erfahrungen mit PDAerInnen mit. Beide engangieren sich für den Fachverein PDA-Autismus-Profil (FAPDA)

Wir freuen uns, dieses Buch in unserem Kirja-Verlag herauszugeben, benötigen jedoch hierfür eure finanzielle Unterstützung.

WICHTIGE INFO FÜR SPENDER:
1. aus der Schweiz
Spender aus der Schweiz, die keine Möglichkeit haben, direkt auf dieser Plattform zu spenden, weil sie nicht im Besitz einer entsprechenden Karte oder einem entsprechenden Konto sind, können sich direkt über das Kontaktformular auf unserer Webseite bei uns melden, um nach unseren Kontodaten zu fragen zwecks Direktüberweisung auf unser Verlagskonto.

2. aus Deutschland:
Spender aus Deutschland, die keine Möglichkeit haben, direkt auf dieser Plattform zu spenden, weil sie nicht im Besitz einer entsprechenden Karte oder einem entsprechenden Konto sind, können ihre Spende für uns (mit dem Vermerk "Spendenkampagne GoFundMe) auf folgendes deutsches Konto des Fachvereins PDA-Autismus-Profil (FAPDA) einzahlen:

Sparkasse
D-41456 Neuss
IBAN: DE41 3055 0000 0093 6867 56
SWIFT: WELADEDNXXX
Verwendungszweck: Spendenkampagne GoFundMe

Mehr Infos über unserem Kirja-Verlag findet ihr hier:

Und so wird das Cover aussehen (Format 16 x 23 cm - Hardcover):


Spenden

Spenden 

  • Anonym
    • 50 CHF
    • 60 Min
  • Anonym
    • 2 CHF (Offline)
    • 2 Std
  • Martin Luger
    • 23 CHF
    • 2 Std
  • Anonym
    • 15 CHF
    • 3 T
  • Anonym
    • 20 CHF
    • 4 T
Spenden

Organisator

Ramona Zettel
Organisator
Gelterkinden, BL

Deine einfache, effektive und sichere Anlaufstelle für Hilfe

  • Einfach

    Schnell und einfach spenden

  • Effektiv

    Unterstütze Menschen und Zwecke, die dir am Herzen liegen

  • Sicher

    Deine Spende ist durch die Spendengarantie von GoFundMe geschützt