Sammle Spenden für dein Haustier – der ultimative Leitfaden

Sammle Spenden für dein Haustier denn fast die Hälfte aller Deutschen hat mindestens ein Haustier. Im letzten Jahr lebten in Deutschland ca. 34 Millionen Haustiere. Im Vergleich: 2007 waren es gerade einmal 11 Millionen. Vor allem die Pandemie hat viele Menschen dazu bewogen, sich ein Haustier zuzulegen, um die notgedrungene Einsamkeit zu überwinden. Ob es das Geräusch eines gegen die Möbel schlagenden Schwanzes oder das sanfte Schnurren am frühen Morgen ist, die Anwesenheit eines Haustiers hilft vielen Menschen, sich gebraucht und weniger allein zu fühlen. In Familien nehmen Haustiere oft einen zentralen Platz ein und helfen Kindern dabei, früh zu lernen, für ein anderes Lebewesen zu sorgen.
Doch mit der steigenden Liebe zum eigenen Haustier kommen auch Sorgen einher. Ein Haustier kann verschwinden oder erkranken. Vor allem Krankheiten kommen immer häufiger vor und stellen Tierbesitzer:innen meist vor große finanzielle Herausforderungen.
Spenden für Haustierkosten sammeln erleichtert die finanzielle Last und ermöglicht dir, deine:n treue:n Gefährt:in rechtzeitig die nötige Hilfe zukommen zu lassen. Egal ob du eine Katze, einen Hund, ein Meerschweinchen oder einen Ochsenfrosch hast – dieser Leitfaden zum Spenden sammeln für Haustiere bietet Tipps zu GoFundMe-Kampagnen für Tiere, mit denen du die Einnahmen für deine Haustierkampagne steigern kannst.
Vier Wege zu Haustierkampagnen, die Wirkung zeigen
Möglicherweise hat sich deine Katze beim Sprung aus dem Fenster verletzt nun benötigst du Hilfe bei der Zahlung der Tierarztrechnung. Vielleicht brauchst du nur etwas Geld für den Erhalt einer Tierschutzstation. Sieh dir vier Methoden zum Spenden sammeln auf GoFundMe an, die dir und deinem Haustier helfen können.
1. Spendenaktionen für Haustiere, die durch Notfälle und Unfälle verletzt wurden
Anders als wir Menschen sind Tiere nicht über ein umfangreiches Krankenversicherungssystem vor hohen Gesundungskosten geschützt. Es ist daher von Vorteil, von Anfang an Geld für unsere vierbeinigen Freund:innen zur Seite zu legen. Doch dies ist oft leichter gesagt als getan, denn Tiere verursachen dauerhaft Kosten und Operationen können schnell mehrere tausend Euro kosten.
Pfötchenheldin Lani benötigt eine Nieren-, Blasen- und Harnleiteroperation, um weiterhin sorglos leben und Mittelpunkt ihrer Familie sein zu können. Frauchen Lori hat für Lani eine GoFundMe-Kampagne erstellt und erfolgreich für die erste nötige Behandlung Spenden gesammelt. Da Komplikationen zu weiteren notwendigen OPs bei Lani führten, sammelt Lori nun noch weiter.
2. Spendenaktionen für Transportkosten für Tiere
Flugreisen sind nicht nur für Menschen teuer, Fluggesellschaften verlangen auch viel Geld, wenn ein Haustier als Fracht abgefertigt werden muss. Vielleicht ziehst du um und musst deinen Hund zu deinem neuen Zuhause bringen oder du brauchst ein Flugticket, um deine:n neue:n Freund:in abholen zu können. Eine Online-Kampagne hilft dir, solche Reisekosten zu decken und Spenden für dein Haustier zu sammeln.
Victor möchte die Straßenhündin Lisa aus Italien adoptieren und in ein liebevolles Familienumfeld nach Deutschland bringen. Um die Adoptionspapiere sowie Lisas Transport nach Deutschland zu finanzieren, sammelt er Spenden mit seiner GoFundMe-Spendenkampagne.
3. Spendenaktionen für Einschläferungs- und Einäscherungskosten
Sicher denkst du nicht gerne daran, aber manchmal ist es das Beste, das Leiden deines Tiers zu beenden. Doch auch hierfür kommen schnell hohe Kosten auf dich zu, in Deutschland zwischen 100€ und 600€ pro Einschläferung. Wenn du deine:n vierbeinige:n Freund:in noch beerdigen möchtest, entstehen weitere Kosten.
Eine Kampagne für diese Kosten zu starten ermöglicht es dir, dein Haustier in Würde zu verabschieden, sobald es erforderlich ist. Dazu fühlte sich auch Jessica verpflichtet, als bei ihrem Hund Kimi, mit welchem sie jahrelang als Rettungsteam fürs Rote Kreuz aktiv war, Krebs im Endstatium diagnostiziert wurde. Jessica sammelt nun mit ihrem GoFundMe Spenden, um dem 12-jährigen Kimi eine würdevolle Beerdigung zu ermöglichen.
4. Starte einen Spendenaufruf für deine Lieblings-Tierorganisation
Wenn du Mitglied in einer Non-Profit-Organisation bist, die sich für Tiere aus allen Winkeln der Erde einsetzt, dann weißt du, wie viel Geld für solche Arbeit gebraucht wird. Vielleicht willst du auch selbst eine solche Organisation gründen. Spenden helfen dabei, die Kosten die mit der Gründung einer Organisation zu bezahlen und eventuell auch Spenden für dein Haustier zu sammeln.
Fünf tolle Tipps, um mit deiner Haustierkampagne mehr Spenden zu sammeln
Wer eine völlig neue Kampagne erstellt, weiß oft nicht, welche Informationen in ihrer Beschreibung enthalten sein sollten und wie ihr Anliegen viele Menschen erreichen kann. Keine Sorge – wir geben dir fünf Tipps für einen schnurrenden Start um Spenden für dein Haustier zu sammeln.
1. Erzähle die Geschichte deines Haustiers
Jede:r liest gerne fesselnde Geschichten. Wenn die Hauptfigur auch noch ein entzückendes Haustier ist, können die meisten Tierliebhaber:innen nicht mehr widerstehen.
Um deine potenziellen Unterstützer:innen für deine Geschichte einzunehmen, erkläre wahrheitsgetreu, was dir dein Haustier bedeutet und warum du Hilfe benötigst. Füge viele Fotos von deinem Haustier hinzufügen, denn Bilder von süßen Tieren sind ein exzellentes Lockmittel für potentielle Spender:innen.
2. Setze auf soziale Medien
Wenn deine GoFundMe-Kampagne in sozialen Medien erfolgreich läuft, führt das meist zu neuen Spenden. Vielleicht denkst du, dass die Veröffentlichung deiner Kampagne auf Facebook der einzige Weg ist, sie ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken, doch wir haben noch mehr Ideen für dich.
Einen individuellen Hashtag erstellen
Ein kurzes, prägnantes Kampagnen-Hashtag hilft, die Aufmerksamkeit auf dein Anliegen zu lenken, und motiviert dein Netzwerk, den Link zu deiner Kampagne weiterzuleiten. Verwende das Hashtag in deinen Beiträgen auf Instagram, Twitter und Facebook, damit deine Kampagne leichter zu verbreiten sind.
Twitter nutzen
Auf Twitter treffen sich viele Tierfreund:innen. Accounts wie We Rate Dogs haben in der Vergangenheit bereits Unterstützer:innen für GoFundMe-Kampagnen für Hunde mobilisieren können. Lade ein niedliches Foto deines Haustieres in einem Tweet hoch und füge ein paar beliebte Haustier-Hashtags hinzu. Man weiß nie, wem es auffallen könnte.
Facebook Messenger verwenden
Es ist zwar wichtig, den Link zu deiner Kampagne in deiner Facebook Chronik zu veröffentlichen, doch warum nicht auch Facebook Messenger nutzen? Per Facebook Messenger kannst du engen Freund:innen und Familienmitgliedern persönliche Nachrichten schicken und so eine persönlichere Verbindung herstellen.
Instagram ausprobieren
Instagram wurde quasi dafür geschaffen, Bilder von niedlichen Tieren zu teilen. Mach einen Screenshot eines Fotos auf deiner Kampagnenseite oder dem besten Portrait deines Haustiers und teile es auf Instagram zusammen mit einer kurzen Botschaft, in der du dein Anliegen erklärst. Vergiss nicht, einen Link zu deiner Kampagne in deiner Instagram Bio hinzuzufügen, damit du deine Follower aufrufen kannst: „Klicke auf den GoFundMe-Link in meiner Bio und spende etwas!“
3. Anforderungen transparent schildern
Es kann ernüchternd sein, ausfindig zu machen, wie du schnell Spenden für die OP deines Haustiers sammeln kannst. Wenn du einige sehr hohe Tierarztrechnungen begleichen musst, lade Bilder davon auf deine Kampagnenseite. Dies legitimiert deine Kampagne nicht nur, sondern vermittelt deinen Unterstützer:innen, wieviel Geld du genau wofür benötigst. Achte beim Veröffentlichen von Rechnungen immer darauf, sensible Daten, z. B. deine Adresse oder Zahlungsinformationen, abzudecken.
4. Auf die Offline-Community zurückgreifen
Das Internet ist voll von süßen Tierfotos, die von einer wachsenden Tierfreund:innen-Community veröffentlicht und betrachtet werden. Wenn du bereits online Unterstützer:innen gefunden hast, überlege dir, auch offline für deine Kampagne zu werben um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Richtig durchgeführt können Online-Kampagnen, für die nicht in sozialen Medien geworben wird, ebenfalls sehr effektiv sein. Im Folgenden findest du einige Methoden um Menschen außerhalb des Internets anzusprechen, um Spenden für dein Haustier zu sammeln.
Personalisierung
Wende dich mit Textnachrichten, WhatsApp, E-Mails oder telefonisch an Freund:innen und Familienmitglieder. Du wirst überrascht sein, welchen Unterschied eine persönliche Ansprache machen kann. E-Mail-Vorlagen für Kampagnen bieten einen hilfreichen allgemeinen Rahmen für personalisierte Nachrichten.
Flyer für Kampagne drucken
Eine mögliche Strategie für das Offline-Fundraising besteht darin, Personen aus dem persönlichen Umfeld mit ins Boot zu holen. Geh raus und verteile Flyer für deine Kampagne oder hänge sie in deinen Lieblingsgeschäften auf, insbesondere in Tierhandlungen.
Kontakt zur Tier-Community
Finde Tierfreund:innen-Gruppen in deiner Nähe und triff dich mit ihnen, um dein Anliegen zu verbreiten. Nebenan.de und Facebook sind ein guter Ansatzpunkt.
5. Regelmäßig Kampagnen-Updates posten
Sobald Freund:innen und Familienmitglieder ihren Beitrag zu deiner Kampagne geleistet haben, interessieren sie sich wahrscheinlich dafür, was danach geschehen ist. Lass deine Unterstützer:innen nicht im Stich und stelle sicher, dass du häufig Updates veröffentlichst. Du kannst Kampagnen-Updates auch verwenden, um deinen Spender:innen zu danken oder sie darüber zu informieren, dass du weitere Unterstützung benötigst, um Spenden für dein Haustier zu sammeln
Durch Fotos und Videos über Fortschritte fühlen sich die Unterstützer:innen deiner Kampagne stärker verbunden und die Wahrscheinlichkeit steigt, dass sie öfter etwas spenden oder deine Kampagne teilen.
Kreative Fundraising-Ideen für dein Haustier
Neben den bereits erwähnten Strategien gibt es zahlreiche kreative Ansätze, um Spenden für dein Haustier zu sammeln. Diese können nicht nur finanzielle Unterstützung bringen, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl stärken und Aufmerksamkeit für dein Anliegen erzeugen.
1. Veranstalte ein Haustier-Fotoshooting
Organisiere ein Fotoshooting-Event, bei dem Haustierbesitzer professionelle Bilder von ihren Lieblingen machen lassen können. Solche Events fördern die Interaktion innerhalb der Gemeinschaft und bieten einen Mehrwert für alle Beteiligten. Da kannst du allen Teilnehmer von deiner Spendenaktion erzählen und damit Spenden für dein Haustier zu sammeln.
2. Erstelle einen Haustier-Kalender
Sammle Fotos von verschiedenen Haustieren aus deinem Umfeld und gestalte einen Jahreskalender. Der Verkauf dieser Kalender kann eine effektive Einnahmequelle sein, insbesondere während der Feiertage. Es ist eine wunderbare Möglichkeit, die Vielfalt und Schönheit der Haustiere in deiner Gemeinschaft zu präsentieren. Im Kalender kannst du deine Spendenaktion verlinken, um dort Spenden zu sammeln.
3. Organisiere einen Haustier-Talentwettbewerb
Plane eine Veranstaltung, bei der Haustiere ihre einzigartigen Fähigkeiten und Tricks vorführen können. Teilnahmegebühren und Eintrittsgelder können für deinen Zweck eingesetzt werden und der Spendenaktion als offline Spende hinzugefügt werden. Solche Wettbewerbe sind unterhaltsam und ziehen oft ein großes Publikum an, was die Reichweite deiner Kampagne erhöht.
4. Biete einen mobilen Haustierpflege-Service an
Viele Haustierbesitzer sind bereit, für einen bequemen Pflegeservice zu zahlen. Indem du einen mobilen Haustierpflege-Service anbietest, kannst du bezahlt werden und gleichzeitig einen wertvollen Dienst leisten.
Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen Spenden für dein Haustier zu sammeln
Die Einbindung lokaler Unternehmen kann den Erfolg deiner Spendenaktion maßgeblich beeinflussen. Viele Geschäfte sind bereit, wohltätige Initiativen zu unterstützen, sei es durch Sachspenden, Sponsoring oder das Bereitstellen von Räumlichkeiten für Events.
1. Partnerschaften mit Tierbedarfsgeschäften
Frage in örtlichen Tierbedarfsläden nach, ob sie bereit sind, deine Spendenaktion zu unterstützen, indem sie beispielsweise Spendenboxen aufstellen oder einen Prozentsatz ihres Umsatzes an bestimmten Tagen spenden. Solche Kooperationen können die Sichtbarkeit deiner Kampagne erhöhen und zusätzliche Mittel generieren.
2. Zusammenarbeit mit Cafés und Restaurants um Spenden für dein Haustier zu sammeln
Lokale Cafés oder Restaurants könnten interessiert sein, spezielle Events zu veranstalten, bei denen ein Teil der Einnahmen an deine Spendenaktion geht. Beispielsweise könnte ein “Haustier-Tag” organisiert werden, an dem Gäste mit ihren Tieren willkommen sind und gemeinsam feiern können.
Nutzung von Online-Plattformen und sozialen Medien
Die digitale Welt bietet unzählige Möglichkeiten, um auf deine Spendenaktion aufmerksam zu machen und Unterstützer zu gewinnen.
1. Erstelle ansprechende Inhalte
Nutze Plattformen wie Instagram, Facebook oder TikTok, um regelmäßige Updates, Fotos und Videos deines Haustiers zu teilen. Authentische und emotionale Inhalte können die Bindung zu potenziellen Spendern stärken und sie zur Unterstützung motivieren und mehr Spenden für dein Haustier sammeln.
2. Starte eine virale Challenge um Spenden für dein Haustier zu sammeln
Überlege dir eine kreative Herausforderung oder Aktion, die leicht nachzumachen ist und fordere deine Follower auf, daran teilzunehmen und sie zu teilen. Solche viralen Challenges können die Reichweite deiner Spendenaktion exponentiell erhöhen.
Bist du bereit, Spenden für dein Haustier zu sammeln?
Egal ob es sich um einen Klapperschlangenbiss, eine Nahrungsmittelvergiftung oder eine Langzeiterkrankung handelt, wir wissen, dass das Leben mit einem Haustier nicht immer einfach ist. Unabhängig davon ist es wichtig, dass du für dein Haustier da bist, wenn es dich braucht, und ihm alle praktische wie emotionale Fürsorge zukommen lässt, die es benötigt. Wenn das Geld knapp wird, kann GoFundMe helfen. Gehe den ersten Schritt, indem du heute eine Spendenkampagne für deine:n flauschige:n Freund:in startest.