21 kreative Wege, um Spendern zu danken

Er gibt ihr immer das Gefühl, eine ganz besondere Person zu sein
| 9 Min. Lesezeit Spendenaufrufstrategie

Es ist wichtig, dass du deinen Spendern dankst, um eine engagierte Crowdfunding-Community aufzubauen, die sich weiterhin gern für dein Anliegen einsetzt. Manchmal führen Dankesnachrichten sogar zu einer erneuten Spende.

Starte einen Spendenaufruf

Warum es wichtig ist, deinen Spendern zu danken

Mit Dankesnachrichten an deine Spender baust du starke Beziehungen auf. Solche Beziehungen sind die Eckpfeiler des Crowdfundings, denn letztendlich ist es dein soziales Netzwerk, das dir hilft, Gelder für dein Anliegen zu sammeln. Dankesnachrichten zeigen deinen Spendern, wie sehr du ihre Unterstützung zu schätzen weißt. Eine solche Anerkennung kann deinen Ruf als Organisator von Spendenaufrufen verbessern, da sie den Spendern das Gefühl gibt, dass ihre Unterstützung wirklich geschätzt wird. In der Folge sind die Spender u. U. auch eher bereit, für mögliche künftige Anliegen zu spenden. Tatsächlich zeigen Studien, dass beim Sammeln von Spenden für Non-Profit-Organisationen die Spenderbindung weit wichtiger ist als die Spenderakquise.

Beachte beim Senden von Dankesnachrichten an deine Spender die folgenden fünf Punkte:

  • Timing – Die korrekte zeitliche Einplanung der Dankesnachrichten ist von großer Bedeutung. Versuche, deinen Spendern so bald wie möglich nach dem Leisten der Spende zu danken. Wenn du zu lange wartest, könnten deine Spender den Eindruck gewinnen, dass du ihre Spende nicht zu schätzen weißt.
  • Wirkung – achte darauf, dass du deinen Spendern mitteilst, welche Wirkung ihre Spende haben wird. Du kannst Fotos oder Videos veröffentlichen, in denen du deine Spender über den Fortschritt des Spendenaufrufs auf dem Laufenden hältst und sie wissen lässt, wie ihre Spende dir geholfen hat, ein bestimmtes Ziel zu erreichen.
  • Stärkung des Engagements – bitte deine Spender in der Dankesnachricht, den Spendenaufruf zu teilen. Dies kann zu einem stärkeren Engagement in sozialen Medien und auf anderen Plattformen führen. Spender sind eher bereit, deinen Spendenaufruf mit ihren Netzwerken zu teilen, wenn sie das Gefühl haben, dass ihre Unterstützung geschätzt wird.
  • Würdige deine Spender – in der Dankesnachricht solltest du deine Spender und nicht dich selbst ins Rampenlicht rücken. Lobe deine Spender öffentlich, damit sie das Gefühl haben, dass sie einen wertvollen Beitrag zur Erreichung deines Ziels geleistet haben. Du kannst deine Spender in den Mittelpunkt stellen, indem du in der Dankesnachricht eher „du“ und „dein/e“ anstatt „ich“ oder „wir“ benutzt.
  • Gestalte die Dankesnachricht persönlich – jeder, also auch deine Spender, möchte das Gefühl haben, eine ganz besondere Person zu sein. Achte darauf, dass deine Dankesnachricht persönlich formuliert ist. Nimm dir die Zeit, die Nachricht individuell an den Spender anzupassen, damit sie authentisch klingt.

Dir fällt nichts Treffendes ein? Nachstehend findest du 21 Möglichkeiten, mit denen du dich bei deinen Spendern kostengünstig bedanken kannst.

1. Erstelle ein persönlich angepasstes GIF

Ein GIF erweckt Bilder zum Leben und kann eine überraschend starke emotionale Wirkung haben. Erstelle ein animiertes, personalisiertes GIF für deine Spender. Teile es in den sozialen Medien zusammen mit einer einfachen Dankesnachricht. Solche GIFs lassen sich ganz einfach mithilfe von Giphy erstellen.

2. Erstelle eine personalisierte Playlist

Eine persönlich angepasste Playlist für deine Spender kann ein eindrucksvolles Dankeschön sein. Nutze eine Musikstreaming-Website, um deine Playlist zu erstellen und zu teilen.

3. Pflanze einen Baum

Wenn du dich bei deinen Spendern langfristig bedanken möchtest, könntest du einen Baum pflanzen, der allen Spendern gewidmet ist. Das ist eine perfekte Art, um Unterstützer zu ehren und gleichzeitig deine Gemeinde zu verschönern.

4. Veröffentliche eine Snapchat-Story

Zeige deine Wertschätzung mit einem kurzen und netten Dankeschön-Video, und veröffentliche es in deiner Snapchat-Story. Dies ist eine einfache Möglichkeit, den Personen, die zum Erfolg deines Spendenaufrufs beigetragen haben, öffentlich zu danken.

5. Leiste eine öffentliche Spende als Dankeschön

Um deine anhaltende Wertschätzung zu zeigen, kannst du eine dauerhafte öffentliche Spende in Erwägung ziehen, z. B. in Form von eingravierten Ziegelsteinen oder Tafeln. Du könntest diese Idee in deine Spendenaufruf-Bemühungen integrieren (zum Beispiel könnten Unterstützer Ziegelsteine „erwerben“, wenn sie für dein Anliegen spenden).

6. Bastle handgemachte Geschenke für deine Spender

Stell deine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis und bastle handgemachte Geschenke, mit denen du deine Dankbarkeit zum Ausdruck bringst. Zu möglichen Geschenkideen gehören Adventskränze, gebackene Hundeleckerlis, gestrickte Schals oder andere selbstgemachte Kleinigkeiten.

7. Verschicke Dankesnachrichten per E-Mail

Per E-Mail kannst du schnell viele Dankesnachrichten an deine Spender senden. Schreibe eine E-Mail, in der du erläuterst, warum du für die Unterstützung deiner Spender dankbar bist und wie ihre Spenden zu einer positiven Veränderung in der Welt beitragen. Achte darauf, jede E-Mail-Nachricht persönlich zu gestalten, damit sich die Spender direkt angesprochen und wertgeschätzt fühlen.

8. Gibt Gutes weiter

Wenn deine Spendergemeinschaft ein Anliegen hat, für das Spenden gesammelt werden, kannst du dich erkenntlich zeigen und deine Unterstützung anbieten. Auch wenn du nicht in der Lage bist, finanziell zum Anliegen beizutragen, kannst du den Spendenaufruf ehrenamtlich unterstützen oder das Anliegen in deinen sozialen Netzwerken teilen.

9. Erwähne deine Spender namentlich in den sozialen Medien

Zeige deine Dankbarkeit auf Facebook, Twitter oder auf den Plattformen, die deine Spender am häufigsten nutzen. Eine namentliche Erwähnung auf Facebook ist eine gute Möglichkeit, deine Unterstützer ins Rampenlicht zu rücken und dich bei den Spendern zu bedanken.

10. Teile dein Wissen

Biete deinen Spendern an, ihnen nützliche Fertigkeiten beizubringen, wie Backen, Gitarre spielen oder was auch immer ihr Interesse weckt. Du kannst dazu eine Website wie Wisdo nutzen, um deine Kenntnisse mit anderen zu teilen, die ähnliche Lebensereignisse durchmachen.

11. Veröffentliche ein Facebook-Live-Video

Um zu zeigen, wie sich der Beitrag eines Spenders direkt auf dein Anliegen auswirkt, kannst du ein Facebook-Live-Video erstellen, um deine Wertschätzung auszudrücken. Wenn du beispielsweise Gelder für einen Gemeinschaftsgarten sammelst, kannst du den Bauprozess per Facebook Live übertragen. So fühlen sich deine Unterstützer in das Erlebnis einbezogen.

12. Sende eine handschriftliche Nachricht

Auch im Jahr 2025 kommen handgeschriebene und per Post verschickte Dankesbriefe immer noch gut an! Dankesbriefe sind nach wie vor wichtig und wertvoll, um sich bei den Spendern zu bedanken. Mit einem Brief kannst du deinen Spendern auf ganz persönliche Weise danken. Wenn du dir die Zeit zum Schreiben eines Dankesbriefs nimmst, vermittelst du deine aufrichtige Wertschätzung. Ein handgeschriebenes Dankeschön für eine Spende ist eine großartige Möglichkeit, bestehenden und neuen Spendern das Gefühl zu geben, etwas ganz Besonderes zu sein.

Ein handgeschriebener Brief ist auch eine gute Möglichkeit, das Branding deines Spendenaufrufs zu stärken, die Spenderbindung zu verbessern und deinen Spendenaufruf im digitalen Zeitalter von der Masse abzuheben. Ein Brief kann als Vorläufer für künftige Kommunikation auch als wichtige Dokumentation dienen und die Beziehung zu deinen Spendern fördern. Digitale Dankesnachrichten sind zwar praktisch, aber traditionelle Dankesbriefe ergänzen diese sehr gut.

13. Schicke ein kreatives Geschenk

Gestalte ein künstlerisches Dankesgeschenk für deine Spender. Lass dich beispielsweise von deinen Spendern dazu inspirieren, eine Dankesnachricht in Form eines Gedichts oder Liedes zu schreiben, oder male/zeichne dein eigenes Dankeskärtchen. Du kannst dabei auch die Hilfe von künstlerisch begabten Freunden in Anspruch nehmen.

14. Nimm ein Video auf

Nimm ein kurzes Video auf, in welchem du deine Wertschätzung für deine Spender zum Ausdruck bringst. Du kannst einzelne Videos erstellen, die du direkt an deine Unterstützer schickst, oder du kannst ein einziges Video erstellen, das du in deinem Spendenaufruf und in den sozialen Medien veröffentlichst.

15. Schicke eine Dankesnachricht über GoFundMe

Wenn dein Spendenaufruf auf GoFundMe gehostet wird, steht dir unser Tool für Dankesnachrichten zur Verfügung. Melde dich einfach an, gehe zu „Spenden“ und klicke unter den Namen deiner Spender auf „Bedanken“.

16. Veröffentliche Updates auf GoFundMe

Abgesehen von Dankesnachrichten kannst du auch Updates auf GoFundMe veröffentlichen. Das Posten von Updates ist eine gute Möglichkeit, um deine Geschichte zu erzählen, während dein Spendenaufruf voranschreitet. Zudem kannst du mit Updates die Wirkung der bereits geleisteten Spenden aufzeigen. Du kannst Videos und Fotos in dein Update aufnehmen, um den Fortschritt deines Spendenaufrufs zu verdeutlichen. Stelle sicher, dass du regelmäßig Updates veröffentlichst, damit deine Spender über deinen Spendenaufruf auf dem Laufenden bleiben gehalten werden. Ein Post pro Woche hat sich als guter Rhythmus bewährt.

17. Koche eine hausgemachte Mahlzeit

Eine einfache Möglichkeit, um dich bei deinen Spendern zu bedanken, ist eine selbst zubereitete Mahlzeit. Dies empfiehlt sich insbesondere, wenn die Spender in deiner Nähe leben. Für Unterstützer in anderen Regionen kannst du über TakeThemAMeal Mahlzeitlieferungen buchen.

18. Stelle deine Spender vor

Wenn du eine persönliche Website oder einen Blog hast, schreibe ein Profil über einige deiner Spender. Eine solche einfache Anerkennung ist auch eine Gelegenheit, deine Unterstützer kennenzulernen und eine persönliche Verbindung zu ihnen aufzubauen.

19. Veranschauliche die positive Wirkung deiner Spender

Zeige den Fortschritt deines Spendenaufrufs in Form von illustrierten Diagrammen auf einer Kreidetafel an. Ergänze die Illustration mit jedem erreichten Meilenstein und bedanke dich bei den einzelnen Spendern.

20. Bastle personalisierte Dankesgeschenke

Von selbstgemachtem Schmuck bis hin zu mit einem Monogramm verzierten T-Shirts – es gibt unendlich viele Möglichkeiten für Geschenke für deine Unterstützer. Deine Spender werden es zu schätzen wissen, wenn sie mit einer persönlichen Note daran erinnert werden, wie sie dein Anliegen unterstützt haben.

21. Schicke eine Postkarte

Dies ist eine großartige Idee, wenn dein Spendenaufruf außerhalb deiner lokalen Community stattfindet. Wähle ein paar witzige Postkarten aus und schreibe auf jede eine von Herzen kommende Dankesnachricht, bevor du die Karten an die Spender verschickst. Du kannst auch Postkarten mit den Fotos deines Spendenaufrufs drucken lassen.

Bedanke dich noch heute bei deinen Spendern

Egal wie bescheiden die Geste ist: eine von Herzen stammende Dankesnachricht zeigt deinen Spendern, dass ihr Einfluss auf deinen Spendenaufruf nicht nur bedeutsam ist, sondern auch sehr geschätzt wird.

Starte deinen Spendenaufruf auf GoFundMe, falls du noch keinen eingerichtet hast. Sobald die ersten Spenden eingehen, kannst du unsere integrierten Tools nutzen, um dich bei deinen Spendern zu bedanken. Wir sind für dich da und zeigen dir, wie das Spendensammeln funktioniert, und beantworten gerne alle deine Fragen.

Ein GoFundMe starten

Verfasst von GoFundMe