
Spezialtherapie für Claudia's Neuroborreliose
Donation protected
Bei Claudia wurde erstmals im Jahr 2010 eine (vermutlich in der Kindheit nicht
erkannte) Neuroborreliose diagnostiziert. Damals wurde sie für ein Jahr aufgrund
diverser Symptome (starke Kopfschmerzen, Schwindel, Brain Fog, körperliche
Erschöpfung, Taubheitsgefühle etc.) arbeitsunfähig und konnte nach langer Therapiezeit und durch diszipliniertes Training ihr Leben wieder in vollen
Zügen genießen.
2015 kam dann durch eine immunologische Schwäche ein weiterer Schub hinzu, den
sie nach weiteren sieben Monaten Arbeitsunfähigkeit mit diversen alternativen und
schulmedizinischen Heilmethoden wieder in den Griff bekommen hat.
2018 nach einer Weisheitszahnentfernung erlitt sie neuerlich einen Schub, der diesmal so stark war, dass sie trotz zahlreicher Therapieversuche nicht wieder in ihr altes Leben zurück kehren zu konnte. Die Krankheit hat sich mittlerweile zu einer komplexen Multi-System-Erkrankung ausgeweitet. Diverse Co-Infektionen erschweren die Behandlung massiv und schwächen das Immunsystem.
Seit 2018 ist Claudia arbeitsunfähig und wird täglich von ihren Eltern betreut. Ihre
neurologischen Symptome sind so stark, dass sie einen großen Teil des Tages
liegend verbringen muss und selbständig kaum mobil ist. Einkäufe, Haushalt,
Kochen etc. erledigen ihre Eltern für sie.
Finanziell bezieht Claudia seit 2018 Reha-Geld der PVA/ÖGK, das ihr nun per 01.02.2023 entzogen wird und in eine Berufsunfähigkeitspension umgewandelt wird. Diese beträgt jedoch nur rund die Hälfte des bisherigen Reha-Geldes. Die geschätzten Kosten der bisherigen Therapien über die letzten Jahre betragen in Summe weit über EUR 100.000. Die neue Situation bringt sie nun an den Rand der Existenzbedrohung.
Claudia’s behandelnder Arzt hat ihr nun eine sehr vielversprechende Therapiemöglichkeit empfohlen, mit der viele seiner chronischen PatientInnen mit Erfolg behandelt wurden.
Diese Behandlung findet stationär über fünf Wochen in der Spezialklinik St. Georg in Bad Aibling (Fachklinik für Innere Medizin) in Deutschland statt und beinhaltet ein multimodales Therapiekonzept:
- Ganzkörperhyperthermie
- Physikalische Therapien
- Ozontherapie
- Photodynamische Lasertherapie
- Plasmapheresen-Blutwäschen
- etc.
Anschließend wird für 3-6 Monate eine Fortsetzung diverser Behandlungen zu Hause erforderlich sein. Nachdem die schul- und komplementärmedizinischen Behandlungsmöglichkeiten der chronischen Neuroborreliose in Österreich ausgeschöpft sind, verspricht diese Therapie eine große Chance zur Besserung des Gesundheitszustands, im besten Fall auch zur vollständigen Genesung. Diese Klinik hat sich mit ihrem Therapiekonzept in den letzten Jahren zu einer Spezialklinik entwickelt, die von Borreliosekranken aus der ganzen Welt aufgesucht wird. Die Kosten für diesen Privatklinikaufenthalt werden von der Sozialversicherung nicht übernommen und betragen nun in Summe EUR 32.290.
Organizer and beneficiary
Nora Kalousek, Karl Streicher
Organizer
Vienna
Claudia Oberreither
Beneficiary