
SOS- Wildbienen in Not
Spende geschützt
SOS – Wildbienen in Not!
Hi, wir sind Theresa, Franzi und Yaron! Zusammen sind wir das BeeWildProject - ein Teil der KARUNA Sozialgenossenschaft. Gemeinsam studieren wir an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung in Eberswalde. Seit über zwei Jahren arbeiten wir an der Idee, Strommasten in blühende Lebensräume für Wildbienen zu verwandeln.
Wildbienen – Kleine Helden der Natur
Wusstet ihr schon, dass durch Verstädterung, Überdüngung und Übernutzung von Agrarflächen viele Wildbienenarten massiv gefährdet sind? Fast die Hälfte der knapp 600 Wildbienenarten in Deutschland steht auf der Roten Liste und viele Arten sind bereits ausgestorben. Im Gegensatz zur Honigbiene, deren Bestände weltweit zunehmen , ist fast jede zehnte Wildbienenart in Europa vom Aussterben bedroht!
Wildbienen produzieren zwar keinen Honig, sind aber ungeheuer wichtig für die Bestäubung von Pflanzen. Hier leisten sie einen Großteil der Arbeit. Gut 80 % der Bestäubungsleistung in Europa wird von Wildbienen erbracht, sie sichern so die Vielfalt unserer Pflanzenwelt – und damit auch unsere Nahrung.
Ohne Wildbienen verlieren wir weit mehr als nur ein paar Blumen – wir riskieren den Zusammenbruch ganzer Ökosysteme! Deswegen ist es unsere Mission, die Wildbienen zu schützen. Dazu wollen wir wildbienenfreundliche Lebensräume am Fuß von Strommasten schaffen.
Testprojekt in Brandenburg
Was als einfache Idee im Hörsaal begann, wird nun endlich in die Tat umgesetzt! Mit dem Energieversorger EnviaM haben wir in der Nähe vom Spreewald ein Testprojekt mit fünf Strommasten gestartet, welches wir wissenschaftlich begleiten lassen. Unter der Betreuung des Wildbienenexperten Frederik Rothe und dem Kartierkreis Ost n.e.V. wurde die Gegend rund um die Masten nach bereits vorhandenen Wildbienenarten ausgekundschaftet und die Flora erfasst. Im Herbst 2024 haben wir dann eine regionale Saatgutmischung, welche auf die Bedürfnisse der Wildbienen eingeht, an den 5 Masten ausgesät.
Für das Jahr 2025 brauchen wir nun eure Hilfe! Schließlich soll nach der Begrünung der Strommasten der Bestand an Wildbienen und Pflanzen erneut erfasst werden, um zu sehen, ob unsere Idee funktioniert. Abschließend werden wir die Erkenntnisse unseres Testprojekts der wissenschaftlichen Community und Energieversorgern als einen neuen Ansatz zum Wildbienenschutz vorstellen.
Unser Bedarf
Wir wollen daher Spenden sammeln, um unser wissenschaftliches Team auch im zweiten Projektjahr finanziell entlohnen zu können. Unser Bedarf liegt bei 3500 Euro. Der Großteil der Spenden wird für das Wildbienen-Monitoring sowie für weitere Kartierungsaufgaben verwendet. Die restlichen Mittel wollen wir für die von uns erbrachten Organisationsleistungen und die Fahrtkosten einsetzen. Eure Spenden gehen dabei an die Karuna Sozialgenossenschaft, in der wir als Projektgruppe eingebunden sind.
Wenn euch das Summen der Wildbienen auch so am Herzen liegt wie uns, dann freuen wir uns über eure Unterstützung! Jede Spende zählt – rettet mit uns die Wildbienen!
Um nichts zu verpassen, folgt uns doch gern auf Instagram: Link
Das BeeWildProject,
Yaron, Theresa und Franzi :)
Organisator

Yaron Sernau
Organisator
Lübben, Brandenburg