
Unterstützung für das Frauenhaus Rosenheim-Traunstein
Donativo protegido
Wir sind eine Gruppe junger StudentInnen, die nicht weiter tatenlos zuschauen wollen, wenn es um häusliche Gewalt gegen Frauen geht. Im Rahmen eines sozialen Projektes an der Munich Business School wollen wir Spenden sammeln, um Frauenhäuser in ihren Tätigkeiten zu unterstützen.
Aber nun zum eigentlichen Thema:
Alle 4 Minuten erlebt eine Frau Gewalt durch ihren Partner oder Ex-Partner, und beinahe jeden Tag findet ein Femizid in Deutschland statt. Ein Femizid beschreibt die Tötung einer Frau aufgrund ihres Geschlechts.
Gelingt betroffenen Frauen die Flucht vor ihrem Partner/Ex-Partner, kontaktieren sie oftmals Frauenhäuser. Frauenhäuser sind soziale Einrichtungen, die gewaltbetroffenen Frauen und ihren Kindern Schutz bieten, bis sie wieder auf eigenen Beinen stehen können.
Ein Beispiel dafür ist das Frauenhaus Rosenheim-Traunstein des Sozialdiensts Katholischer Frauen e.V. Südostbayern (SKF).
Der SKF bietet Frauen (gemeinsam mit ihren Kindern) Schutz in einem Haus mit anonymer Adresse und unterstützt diese oft monatelang in jeder Art und Weise, selbst nach dem Auszug.
Oftmals flüchten betroffene Frauen nachts oder in Eile, weshalb sie mit sehr wenigen persönlichen Sachen in den Frauenhäusern ankommen. Deshalb muss für viele Sachen in den Frauenhäusern gesorgt werden, wie z.B. Kleidung, Nahrung, Hygieneprodukte etc.
Um diese Unterstützung und Hilfe anbieten zu können, ist der SKF auf Spenden und ehrenamtliche Tätigkeiten angewiesen, weshalb wir an der Munich Business School uns dazu entschieden haben, sie zu unterstützen. Je nach Größe der Spenden wird ein Teil direkt an das Frauenhaus Rosenheim-Traunstein gehen, damit kann der SKF dann Kleidung, Essen, Möbel, Hygiene- und Kosmetikprodukte etc. kaufen. Mit dem anderen Teil werden wir als Gruppe einen gemeinsamen Tag/Ausflug mit den Frauen und ihren Kindern auf die Beine stellen, da diese oft nicht die finanziellen Mittel besitzen, dies sich und ihren Kindern während so einer schweren Zeit zu ermöglichen.
Zusätzlich zu unserem Spendenaufruf ist ein weiterer Teil unseres Projektes der Start einer Supermarkt-Spendenaktion. Unser Ziel ist es vor Münchner Supermärkten mit einem Stand und Flyern Aufmerksamkeit auf das Thema zu erwecken und mithilfe einer Buy-One-More Aktion Sachspenden zu sammeln, indem wir die Leute dazu anregen z.B. ein Kosmetik- oder Hygieneprodukt mehr zu kaufen und eins davon an unser Projekt zu spenden.
In diesen 20 Minuten, in denen dieser Text verfasst wurde, haben durchschnittlich 5 Frauen Gewalt in ihrem eigenen Zuhause erlebt, helft uns deswegen, gemeinsam betroffene Frauen und den SKF zu unterstützen und mehr Aufmerksamkeit auf das Thema zu bringen!
Gemeinsam können wir es schaffen!
Diese Aktion wird geplant von Theresa Hermann, Marlene Godl, Letizia Messerschmitt, Vreni Forster, Benedikt Malenke, Xavier Haas, Rickmer Helm.
Coorganizadores (2)
Theresa Hermann
Organizador
Unterschleißheim, Bayern
Marlene Godl
Coorganizador