
Wikingerklasse bittet um Münzen für "Schiffsbau"
Donation protected
Der monatelange Distanz- und Wechselunterricht hat bei vielen Schüler:innen Spuren hinterlassen. Besonders in den unteren Jahrgangsstufen werden Schwierigkeiten sichtbar, die das pädagogische Personal vor große Hürden stellt. Einen normalen Schulalltag haben die Schüler:innen der Schulanfangsphase (1./2. Klasse) noch nie erlebt, wurden sie bereits unter Pandemiebedingungen eingeschult. Viele kennen ihre Lehrkräfte oder Erzieher:innen nicht ohne Mund-Nasen-Bedeckung, Distanz wird auf Grund der Hygienebestimmungen größer geschrieben als Nähe, weswegen auch das soziale Miteinander leidet. Die Kompetenzen des sicheren Lesens, Schreibens und Rechnens sind durch die äußeren Rahmenbedingungen stark gefährdet. Gefährdet ist aber auch das Lernen an sich: zuhören können, verstehen, was von einem verlangt wird, wissen, wie man sich hilft, wenn es hakt. Viele Kinder haben schlichtweg noch nicht gelernt wie man lernt. Klar ist diese Problemlage nicht erst seit Corona vorhanden, aber es tritt aktuell in massiver Art und Weise auf. An unserer Schule sind besonders Schüler:innen der 2. Jahrgangsstufe von den oben genannten Rückständen betroffen. Hinzu kommen massive Auffälligkeiten im emotionalen und sozialen Erleben. Es bedarf intensivster didaktischer Anleitung um diesen Kindern eine angemessene Chance auf spätere Erfolge in Bildung und damit einhergehend im Beruf zu gewähren. In einer Klasse mit 27 Lernenden ist das nicht realisierbar.
Daher hat das Fachberatungsteam Inklusion (FBI) unserer Schule das Konzept der Wikingerklasse erstellt, das ausgewählten Schüler:innen in einer neu zusammengestellten temporären Kleinklasse zu Gute kommen soll. Durch intensive und strukturierte Arbeit sollen die Schüler:innen die Kompetenzen erwerben, die sie zur erfolgreichen Teilhabe im Klassenverband benötigen. Das Projekt ist für einen Zeitraum von 3 Monaten angesetzt, danach erfolgt die Reintegration in die Stammklassen. Nach Ablauf der 3 Monate werden neue Schüler:innen für die Wikingerklasse ausgewählt, das Projekt startet von vorne. Perspektivisch soll jährlich Schüler:innen die Möglichkeiten geboten werden können in der Wikingerklasse Lernlücken abzubauen. Die erste Projektphase soll auf Grund der Akutsituation bereits im Januar starten.
Zum erfolgreichen Lernen werden neben engagierten und motivierten Lehrkräften eine gut ausgestattete Lernumgebung sowie die nötigen Materialien benötigt. Dazu fehlen für unseren neu geschaffenen Klassenraum Möbel und verschiedene Utensilien sowie für unsere Lernvorhaben eine finanzielle Grundlage. Durch die Haushaltssperre des Berliner Senats stehen uns als Schule keine finanziellen Mittel zur Verfügung, um unser Projekt zu realisieren. Die nächsten Gelder werden voraussichtlich Mitte des 1. Quartals 2022 freigegeben, leider sind diese bereits komplett verplant. Was aber tun, wenn Kinder dringend und sofort individuelle Unterstützung benötigen? An dieser Stelle kommen unsere Fundraiser:innen ins Spiel.
Für die Grundausstattung des Raumes benötigen wir ca. 830 €:
- 3 Regale als Raumtrenner inkl. Schubladen (vgl. Bild) um eine reizarme Lernumgebung zu schaffen (180€)
- 6 Tischtrennwände (vgl. Bild) für unsere Lernbüros (60€)
- 1 Regal für Materialien inkl. Schubladen (140€)
- Pflanzen für ein gutes Raumklima und zur Übernahme der Pflegeverantwortung (30€)
- Schuhbank zum An- und Auskleiden inkl. Schuhablage (160€)
- variable Sitzgelegenheiten wie Sitzbälle, Kissen, ergonomische Stühle (200€)
- 6 Lernkopfhörer für die Arbeit im Lernbüro (60€)
Weitere rund 400€ werden benötigt für:
- Lernsoftware für die bereits angeschafften iPads (40€ - 100€)
- Materialien für verschiedenste Projekte (Nähen, Prikeln, Raupenzucht, Armbandknüpfen, Kochen usw.: 200€)
- Unterrichtsmaterialen (Bücher, Arbeitshefte usw.: 120€)
Ein Teil des Projekts wird die ritualisierte Morgenroutine in Form eines gemeinsamen Frühstücks sein. Die Lebensmittel kaufen die Schüler:innen auf dem Wochenmarkt. Zudem planen wir monatlich einen Ausflug, der finanziert werden muss. Jede Münze, die am Ende mehr eingenommen wird, fließt in diese Ausgaben.
Im Namen meines Teams und vor allem unserer Schüler:innen bedanke ich mich herzlich für jede Hilfe und freue mich alsbald Bilder und Erfahrungen mit allen Unterstützer:innen zu teilen.
Eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit!
Malou Sievert
-stellvertretende Schulleiterin und Sonderpädagogin-
Mascha-Kaléko-Grundschule
Organizer
Malou Sievert
Organizer
Berlin, Berlin